Beschreibung |
Grundlagen und gelingende Lösungsansätze
Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) nehmen ihre Umwelt «anders» wahr und interpretieren sie auf spezifische Weise. Oft orientieren sie sich an Details und haben Mühe, soziale Zusammenhänge zu erfassen. Manchmal verstehen sie unsere Aussagen nicht so, wie wir es erwarten würden.
Damit die Integration einer Schülerin oder eines Schülers mit ASS in die KUW gelingt, ist es sehr wichtig, über Wissen zu verfügen, das es ermöglicht, ein auf den ersten Blick vielleicht unverständlich oder herausfordernd wirkendes Verhalten zu verstehen. Auf dieser Basis können wirksame Formen der Unterstützung entwickelt werden. Auf diese Weise können die Rahmenbedingung gut gestaltet und bei Bedarf wirksame Formen der unterstützung entwickelt werden.
Interessant wäre, wenn sich eine Praxisgruppe aus Unterrichtenden ergäbe, in der «Fallbeispiele» besprochen,
geleitet von einer Fachperson der PH Bern.
Zur Auswahl stehen zwei Daten für dieselbe Weiterbildung:
21.01.2019, 09.00 – 12.30 Uhr, Haus der Kirche, Altenbergstr. 66, Bern
12.09.2019, 13.30 – 17.00 Uhr, Aki, Alpeneggstrasse 5, Bern
Refbejuso bietet das Holangebot «Schülerinnen und Schüler mit ASS in meiner KUW» an.
Auskunft bei Helene Geissbühler, Katechetik.
PHBern, Institut für Heilpädagogik, bietet regelmässig Weiterbildungen zum Thema ASS an:
www.phbern.ch/veranstaltungsreihe-ass
Ziele:
Die Teilnehmenden eignen sich Wissen zum Thema Autismus- Spektrum-Störung an. Sie lernen Möglichkeiten der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit ASS kennen. Sie erhöhen ihre fachliche Kompetenz sowie wertschätzende Beziehung im Umgang mit Schülerinnen und Schülern und ihren Familien. Die Teilnehmenden wenden das Wissen auf ihre eigene Praxis an und erweitern ihre Handlungsmöglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern mit ASS.
Referentin:
Heike Meyer Dozentin PH Bern, Institut für Heilpädagogik
Auskunft:
Helene Geissbühler, T 031 340 24 65, helene.geissbuehler@refbejuso.ch
Flyer (PDF) |